Hamburg (ahü). Die Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg nimmt konkrete Formen an. Nach vielen Beratungen in verschiedenen Gremien hat Erzbischof Stefan Heße eine Rahmenordnung in Kraft gesetzt, die an diesem Sonntag (17. Januar) veröffentlicht wird. Die neue Ordnung betrifft unter anderem die Mittelzuweisungen des Bistums an die Pfarreien. Die Vergabe soll nach einem neuen, vereinfachten Schlüssel erfolgen. Die größten Auswirkungen vor Ort wird die diözesane Immobilienreform haben. Ziel ist es, die Zahl kirchlicher Gebäude zu reduzieren, um dadurch die Kosten für Bau, Unterhalt und Instandsetzung zu reduzieren. Die neue Rahmenordnung gibt Regeln vor, nach denen die Pfarreien über ihre Immobilien entscheiden sollen. In einem ersten Schritt soll in jeder Pfarrei eine Kommission einschätzen, welche Kirchen-und Gemeindehäuser für die Pastoral nötig sind und welche Gebäude vermietet, verkauft oder anders genutzt werden könnten. Im Zuge der Reform sollen die verbleibenden Häuser und Kirchen in einen guten baulichen Zustand versetzt werden. Hintergrund: Der Erhalt und Investitionsbedarf der Immobilien überfordert die finanziellen Möglichkeiten des Bistums, und die Zahl der Kirchenmitglieder geht zurück. Die Reform steht auch im Zusammenhang mit der pastoralen Ausrichtung als „Kirche in Beziehung“, ein Ergebnis des Erneuerungsprozesses. Über die Einzelheiten der Reform und der Rahmenordnung werden wir in den nächsten Ausgaben berichten. (Meldung aus der Neuen Kirchenzeitung vom 17. Januar 2021)
Video von Erzbischof Stefan Heße zur Vermögens- und Immobilienreform
Das junge Jahr beginnt mit Abschied und Neubeginn. Heinz Apitz wurde heute im Kreis der Mitarbeiter_innen in den Ruhestand verabschiedet.
Im Spätsommer 2019 nahm Heinz Apitz die Arbeit des Verwaltungskoordinators auf und legte die Grundsteine der Verwaltung der neu gegründeten Pfarrei St. Franziskus.
Wir danken Herrn Apitz für sein Engagement in der Pfarrei und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen für die Zeit die vor ihm liegt.
Gleichzeitig durften wir Frau Nadine Barkey in ihrem neuen Wirkungsfeld begrüßen. Sie ist, seit Beginn des neuen Jahres, unsere neue Verwaltungskoordinatorin.
Frau Barkey kam im Sommer 2020 in die Pfarrei und war im Gemeindesekretariat in St. Olaf und St. Franziskus tätig.
Für diese Aufgabe wird jetzt eine neue Mitarbeiter_in gesucht.
In diesem Jahr kommen die Sternsinger virtuell zu Ihnen in die Wohnungen, Häuser, Büros, Einrichtungen . . .
Mit einem Klick auf das Bild unserer Sternsinger, bekommen Sie virtuellen Besuch von den Sternsingern des Kindermissionswerkes.
Zusammen mit dem Segensaufkleber, den Sie ab Sonntag, den 10. Januar 2021 nach der Hl. Messe mitnehmen können, tragen Sie den Segen in die Welt und zu den Menschen, die Ihnen nahe stehen.
in St. Johannis in der Hl. Messe um 9:30 Uhr die Sternsinger und Segensaufkleber gesegnet.
in Herz Jesu in der Hl. Messe um 11 Uhr die Sternsingeraktion von Kindern der Katholischen Grundschule vorgestellt und Segensaufkleber gesegnet.
in St. Franziskus in der Hl. Messe um 11 Uhr die Sternsingeraktion vorgestellt und Segensaufkleber gesegnet.
„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort, das aktuelle Beispielland ist die Ukraine, mit dem die Sternsinger darauf aufmerksam, wie wichtig es für Kinder ist, in einem intakten Umfeld aufzuwachsen, das ihnen Halt gibt. Zahlreiche Kinder in der Ukraine wachsen ohne Vater, Mutter oder beide Elternteile auf, weil diese im Ausland arbeiten. Studien zeigen, dass die längere Abwesenheit der Eltern den Kindern emotional und sozial schadet. Sie fühlen sich verlassen und vernachlässigt, haben häufig Probleme in der Schule. Hier erfahren Sie mehr über die Projekte des Kindermissionswerkes.
Sie können Ihre Spende im Gemeindebüro abgeben oder in den Briefkasten der Gemeinde einwerfen. Spendenbescheinigungen erhalten Sie, wenn gewünscht, zeitnah.
Oder, Sie füllen mit Ihrer Spende die digitale Spendendose des Kindermissionswerkes.
Weitere Informationen zur Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes finden sie unter:www.sternsinger.de
Außerdem möchten wir an dieser Stelle auf einen Sternsingergottesdienst aufmerksam machen, der in der St. Ansgar-Kapelle in Hamburg aufgezeichnet worden ist. Viel Freude dabei!
Zum Schutz für uns und andere ist es wichtig, die eingeführten Regelungen weiterhin umzusetzen. Um andere Teilnehmer_innen nicht zu gefährden, sollten Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen, wenn Sie unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber oder Atemwegsprobleme haben.
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in geschlossenen Räumen ist verpflichtend. Der Mund-Nasen-Schutz kann beim Empfang der Kommunion abgenommen werden. Sonst bleibt die Maskenpflicht weiterhin bestehen. In Hamburg gelten Gesichtsvisiere nicht als Mund-Nasen-Bedeckungen im Sinne dieser Regelungen.
Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt und Menschen, die aufgrund einer medizinischen oder psychischen Beeinträchtigung oder wegen einer Behinderung keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können und dies durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen können.
Wir bitten alle Besucher und Besucherinnen der Gottesdienste, die ausliegenden „Teilnehmer_innenkarten“ auszufüllen (eine Karte pro Haushalt genügt) und diese in die bereit gestellten Kästen zu werfen. Die Karten werden von uns für vier Wochen sicher im Tresor verwahrt und anschließend vernichtet. Teilnehmer_innenkarten finden Sie auch im Downloadbereich.
Im Falle einer Coronainfektion können, unter Einhaltung aller nötigen Datenschutzbestimmungen, Infektionsketten schnell nachvollzogen werden.
Bitte bilden Sie vor und nach dem Gottesdienst keine Ansammlungen (ohne Mund-Nasen-Schutz).
So können Sie zum Wohl des Nächsten beitragen. Danke!
Hinweis: Weitere Informationen zu den Regelungen für öffentliche Gottesdienste und Veranstaltungen im Erzbistum Hamburg während der Corona-Pandemie finden Sie in Downloadbereich auf unserer Homepage: www.st-franziskus-hamburg.de