Autoren-Archiv: kegler

Veranstaltungen zum Ökumenischen Tag der Schöpfung | 5.-10. September | HH-Bergedorf

Lass jubeln alle Bäume des Waldes – so lautet, in Anlehnung an Psalm 96,12, das diesjährige Motto der Schöpfungszeit, zu der die Kirchen weltweit jährlich vom 1. September bis zum 4. Oktober aufrufen. Es ruft ins Bewusstsein, dass den Wäldern in der aktuellen Zeit wenig Grund zum Jubeln gegeben wird. Das Ökosystem Wald ist einer der größten und wichtigsten Faktoren für die Schöpfungsbewahrung. Ein Drittel unserer Erde ist mit Wald bedeckt. Wälder liefern Sauerstoff, speichern klimaschädliches CO2 und bieten unzähligen Tieren und auch uns Menschen Heimat, Nahrung und Wasser. Trotzdem lassen wir zu, dass der Wald rasend schnell verschwindet – Rodung für Fleisch, Toilettenpapier, Schokocreme und Holz für die Trends der Möbelindustrie. Unser Konsum-Verhalten trägt zur Zerstörung der Wälder bei und hat Auswirkungen auf das Weltklima. Stürme, Dürren oder Ungezieferplagen in Folgen des Klimawandels haben dem Wald in der Vergangenheit zugesetzt; daran leiden Menschen, Tiere und Pflanzen. Stellt sich also die Frage: „Wie kann ich den Wald schützen?“
Das Ökumenische Forum Bergedorf (ÖFB) veranstaltet Anfang September zum vierten Mal eine „Woche der Schöpfung“. Diese umfasst in diesem Jahr drei Veranstaltungen in Bergedorf.

Film- und Gesprächsabend
zum Thema „Kirche & Klima-Aktivismus“ mit der Gruppe „Christians for Future“
Film: Jetzt ist die Zeit
am Donnerstag, dem 5. September,
um 19.30 Uhr im „Haus im Park“ 
Gräpelweg  8 in 21029 Hamburg-Bergedorf
Eintritt frei!

Ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel
am Samstag, dem 7. September,
um 16.00 Uhr im Park an der Schulenbrooksbek
hinter dem Bergedorfer Rathaus, zwischen Schulenbrooksweg und August-Bebel-Straße.

Die Predigt hält Oberkirchenrat Dr. Thomas Schaack (Kiel), ehemaliger Umwelt-Pastor der nordelbischen Kirche.
Thema Gesunde Böden: Markus Walkusch-Eylandt, Gärtnermeister bei Sannmann,
eine Mitmach-Aktion zum Thema Mutter Erde,
anschließend Kaffee und Kuchen

Lektüre- und Gesprächsabend
zum Schreiben „Laudate Deum“ (4.10.2023) von Papst Franziskus „AN ALLE MENSCHEN GUTEN WILLENS ÜBER DIE KLIMAKRISE“
mit Martina Skatulla, ehemalige Umwelt-Beauftragte des Erzbistums Hamburg,
am Dienstag, dem 10. September,
um 19.30 Uhr im „Haus im Park“
Gräpelweg 8, Bergedorf
Eintritt frei!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der ACK: www.oekumene-ack.de
 

Gedenken für verstorbene Kinder | 14. 9. 2024 | St. Marien-Dom

Einladung zum Gedenken für verstorbene Kinder
Wir möchten Mütter, Väter, Geschwister, Verwandte, sowie alle Menschen, die um ein verstorbenes Kind trauern, zu einer Gedenkfeier einladen. Unabhängig davon, wie kurz und zerbrechlich das Leben war, gibt es bei den Gedenkfeiern die Möglichkeit den Namen des Kindes zu nennen, Kerzen anzuzünden, zu erinnern und zu schweigen…..

Samstag, 14. September 2024, um 14 Uhr – in „spätsommerlicher“ Atmosphäre
Anschließend Ausklang bei Gebäck und Getränk.
St. Marien-Dom, Am Mariendom 1, 20099 HH-St. Georg

Astrid Sievers, Seelsorgerin, Altonaer Kinderkrankenhaus, Trauerbegleiterin/Beauftragte für Bestattungen
a.sievers@sankt-ansgar.de
Christiane Bente, Seelsorgerin, Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
christiane.bente@erzbistum-hamburg.de

www.mariendomhamburg.de/binddeinenkarren

Kirchenchor St. Franziskus

Sie haben Freude am mehrstimmigen Singen?
Dann schauen Sie doch mal, ob es Ihnen bei uns gefällt.
Wir freuen uns über jede Verstärkung in allen Stimmlagen. Unser Repertoire, das ständig erweitert wird, reicht von einfacheren neueren geistlichen Liedern über klassische kirchenmusikalische Stücke bis hin zu anspruchsvolleren Messen. Dafür organisiert unsere engagierte Chorleiterin auch schon mal professionelle musikalische Unterstützung in Form von Klavierbegleitung oder Sologesang.

Der Kirchenchor der Pfarrei St. Franziskus kann bereits mit jahrzehntelange Erfahrung aufwarten.
Die Proben finden donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Gemeindesaal der Kirche Herz Jesu unter der Leitung von Elisabeth Eom statt.

Gemeindekonferenz | 8. August 2024 | Herz Jesu

Im Kontakt bleiben – Austausch – Planung
am 8. August 2024 um 18 Uhr findet die Gemeindekonferenz, der Gemeinde Herz Jesu, Hamm,  in der Herz Jesu Kirche statt.

Sie alle sind herzlich eingeladen mit uns über Aktuelles und die gemeinsame Zukunft unserer Gemeinde zu sprechen und Gedanken auszutauschen!

Wir freuen uns aus Sie!
Denn nur eine aktive Gemeinde ist eine lebendige Gemeinde!

In diesem Sinne wollen wir Sie bitten, Themen oder Vorschläge, die Ihnen für die Gemeindekonferenz am Herzen liegen einzureichen. Bitte benutzen Sie dazu den Briefkasten der Kirche oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung

Durch die Übermittlung Ihrer Angaben geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen E-Mails zu senden. Sie können sich jederzeit abmelden.

Warnung.

Hl. Messe mit Kräuterweihe | 18. August 2024 | Herz Jesu

Mariä Himmelfahrt und die Kräuterweihe

Am 15. August feiern wir das Fest Mariä Aufnahme in den Himmel oder kurz Mariä Himmelfahrt.
Wir feiern, dass Maria an diesem Tag mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde.
Ein Fest, das vor allem im  (süddeutschen) Alpenraum gefeiert wird. Kommt daher auch der Brauch der Kräuterweihe? Der Brauch ist seit dem 8. Jahrhundert bekannt. Mindestens 7 Kräuter bis max. 99 Kräuter werden zu einem Strauß gebunden und wurden nach der Weihe zum Schutz für Mensch und Tier im Haus und Stall aufgehängt.

Die Gemeinde Herz Jesu lädt am 18. August um 11 Uhr zur Hl. Messe mit Kräuterweihe ein.
Im Rahmen des Familien-Gottesdienstes am 18. August um 11 Uhr findet die Kräutersegnung statt.
Und auch für die Kinder wird es spannend, die Ansprache kommt diesmal aus dem rosa Rucksack!
Seid gespannt und lernt etwas über die Aufnahme Mutter Gottes in den Himmel und was das mit der Kräutersegnung zu tun hat!

Das Gemeindeteam organisiert Kräuter für die kleinen Kräutersträuße, Spenden sind willkommen
Bitte nehmen Sie hierzu mit dem Gemeindeteam Kontakt auf.

Kräuter- oder Geldspenden können am Freitag, dem 16. August nach der Messe abgegeben werden.

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »