Kategorie-Archiv: St. Johannis

Martinsmarkt am 10.+11. November 2022

In der Not den Menschen nah
Klaras Küche richtet sich auf mehr Menschen ein, die unbürokratische Hilfe benötigen.

Seit dem Einzug der Katholischen Grundschule St. Sopien in die Franz von Assisi Schule steht, durch die Initiative der Schulleiterin Frau Lipschütz und unter Mithilfe des Lehrer_innenkollegiums im Eingang der Schule eine Kiste, in der Lebensmittel und Hygieneartikel für Klaras Küche eingelegt werden.

Die nächsten Lebensmittelausgaben von Klaras Küche findet am Samstag, 22. Oktober 2022 in St. Franziskus und St. Johannis von 11-13 Uhr und in St. Olaf von 15-17 Uhr statt. (St. Franziskus, Lämmersieth 38a, 22305 HH | St. Johannis, Gründgensstraße 32, 22309 HH | St. Olaf, Speckenreye 41b, 22119 HH). In den Gemeinden St. Franziskus und St. Olaf wird außerdem eine frisch gekochte Gemüsesuppe angeboten.

Der Frühstückstreff in der Gemeinde St. Franziskus findet am 27. Oktober sowie 10., 17. und 24. November statt.

Aktion im November:

Zum Weihnachtsfest soll ein Wünschebaum einen Weihnachtswunsch erfüllen. Dazu können im November Gäste von Klaras Küche ihre Wünsche in den Baum hängen. Jeder Wunsch erhält eine Nummer. Gemeindemitglieder und andere können eine Nummer auswählen und diesen Wunsch (max. Höhe 20 €) erfüllen. Die Weihnachtsgeschenke liegen dann für die Gäste von Klaras Küche bei der Dezemberausgabe am 17. Dezember bereit. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie ab dem 1. November auf unserer Homepage: www.st-franziskus-hamburg.de

Ausblick für November: Am Abend vor St. Martin, am 10. November findet ein Martinsmarkt auf dem Platz vor dem kath. Mariendom statt. Schwester Klarissa wird das Projekt Klaras Küche vorstellen.

Martinsmarkt am 10.+11. November

Herzliche Einladung von Generalvikar P. Sascha-Philipp Geißler und dem gesamten Vorbereitungsteam zum Martinsmarkt am 10./11.11.2022:

SANKT MARTIN ist für viele ein Kinderfest. Martinsspiel mit Mantelteilung, Laternenumzug mit Pferd und Martinsliedern prägen traditionell den Abend des 11. November. So wird das Fest in diesem Jahr einmal mehr gefeiert in St. Georg rund um den St. Marien-Dom ab 16.30 Uhr.

SANKT MARTIN ist aber auch ein Fest für und mit Erwachsenen. Das soll am Vorabend deutlich werden. Daher findet am 10. November ein MARTINSMARKT statt vor dem St. Marien-Dom in der Zeit zwischen 16 und 21 Uhr.

Dann wird sichtbar, wo Menschen heute in Hamburg wie der heilige Martin handeln, wo, was und wie sie teilen – auf Augenhöhe. Das geschieht mithilfe von Kurzfilmen, Präsentationen und Interviews auf einer Bühne sowie mit Informationsständen auf dem Domplatz. Vertreter_innen der Caritas sind ebenso vor Ort wie zum Beispiel Notfallseelsorger_innen und Schwester Klaras Küche.

Apropos: Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Gesungen wird auch, und SacreFleur (g/b/sax) sorgt für Live-Musik.

Der Ablauf des Martinsmarktes am 10. November von 16 bis 21 Uhr ist wie folgt geplant:

  • 16.00 Beginn und Begrüßung, anschl. Auftritt des ElternChores des Kindertagesheims St. Marien
  • 16.30 Menschen wie Martin heute in Hamburg – erste Beispiele
  • 17.00 Erster Auftritt von SacreFleur (g/b/sax) • u.a. Martinslieder für, mit Erwachsenen
  • 18.00 Glockenläuten und Einstimmung auf den Gottesdienst
  • 18.15 Wortgottesdienst der Abendmesse (im Freien / Zum zweiten Teil, zur Eucharistiefeier, ziehen die Mitfeiernden anschließend in den Dom, derweil auf dem Platz ruhige Live-Musik zu hören ist.)
  • 19.00 Prime Time: Auf der Bühne werden nach und nach Projekte und Engagierte vorgestellt.
  • 21.00 Gebet und Segen zum Abschluss

Am 11. November erfolgt die Martinsfeier ab 16.30 Uhr mit einem Martinsspiel, Gesang und Gebet sowie mit einem Laternenumzug durch St. Georg. Das interreligiöse Stadtteilfest klingt aus mit dem Weckmänner-Teilen und mit einem Stay together bei Glühwein und Würstchen.

Adventandachten und Begegnung | St. Johannis

Advent in St. Johannis

Jung trifft Alt am Nikolaustag
Herzlich laden wir zu einem adventlichen Gottesdienst mit Kerzenlicht und besinnlichen Klängen mit Senioren, Familien und Kindern am Freitag, dem 6. Dezember 2024 um 17 Uhr ein.
Danach wollen wir gemeinsam Kekse backen, sie verzieren und essen.

Advent mit Feuerlicht und -wärme
Herzlich laden wir am Freitag, dem 13. Dezember 2024 um 19.30 Uhr zu einer adventlichen Andacht mit besonderer Musik, die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet wird, ein. Den Abend lassen wir am Feuer, Licht, Wärme, Glühwein, Kakao und Keksen ausklingen.

Roratemesse
Am Freitag, dem 20. Dezember laden wir in aller Frühe um 6 Uhr zu einem besonderen Gottesdienst der Roratemesse bei Kerzenlicht, besinnlicher Musik und Impulsen ein. Es ist unsere Art sich in der Adventszeit für Gott zu öffnen. Bevor alle ihren alltäglichen Aufgaben nachgehen, wird noch gemeinsam gefrühstückt. Herzliche Einladung.

Interreligiöse Friedensandacht | 22. Dezember 2024 | Steilshoop

Interreligiöses Friedensgebet

Steilshooper Muslime und Christen beten gemeinsam für den Frieden.

Pastor Holzbauer lädt herzlich zur interreligiösen Friedensandacht in die ev. Martin-Luther-King Kirche am 22. Dezember um 18 Uhr ein. Wir wollen ein Zeichen dafür setzen, dass gutes Miteinander der verschiedenen religiösen Menschen möglich ist. Gemeinsam mit den evangelischen Christen und Muslimen wollen wir für den Frieden für unseren Stadtteil, für unsere Stadt und für die ganze Welt beten.

Veranstalter der Steilshooper Friedensandacht ist die Ev.-luth. Martin-Luther-King-Kirchengemeinde, die muslimische Gemeinschaft Steilshoop und die katholische Gemeinde St. Johannis.

Sommerzeltlager 2024 | Der Bericht

Sommerlager 2024

Das diesjährige Zeltlager der St. Franziskus Pfarrei fand vom 11. bis zum 23. August auf dem Jugendzeltplatz am Ansveruskreuz in Einhaus, nahe Ratzeburg, statt.

Eingeladen waren Kinder und Jugendliche im  Alter von 8 bis 14 Jahren. In diesem Jahr waren wir 40 Personen auf dem Platz, was alle sehr gefreut hat.

Wir wurden mit sowohl sehr gutem als auch gelegentlich etwas schlechterem Wetter beschert, was uns natürlich nicht viel ausgemacht hat, da man bei den spaßigen Programmeinheiten auch gerne einmal über kleine Regenschauer hinwegsehen kann.

Zu den drei täglichen Einheiten, die von den Jugendleiter*innen der St. Johannis Gemeinde jedes Jahr aufs Neue vorbereitet und verbessert werden, gehörten nicht nur Spiele auf dem Zeltplatz, wie zum Beispiel unsere eigene Version von „Schlag den Raab“, nämlich „Schlag den Leiter“, Quizshows wie „Wer weiß denn sowas?“, „Chaos“ und am Ende natürlich unsere ganz eigene Disco. Auch haben die Kinder und Jugendlichen Spiele im Wald gespielt, Ausflüge in die Innenstadt Ratzeburgs, in einen Wildpark, ins Schwimmband und an den Timmendorfer Strand gemacht. Am Samstag kamen Pater Christoph und Frau Kustusz und wir haben eine Hl. Messe gefeiert.

Für gutes Essen wurde stets durch vier unserer Leiter*innen gesorgt, die jeden Tag frisch für uns gekocht haben.
Es war wie immer ein wunderschönes Zeltlager, während dessen wir eine Unmenge an Spaß hatten, neue Freundschaften geknüpft und alte wieder gestärkt werden konnten, und eine tolle und unvergleichbare Gemeinschaft aufgebaut wurde.

Es würde uns – die Lagerleitung und Leiterschaft – freuen, wenn wir  im nächsten Jahr 2025  in Noer an der Ostsee vom 3. – 14. August wieder ein so großartiges Sommerlager mit einer großen Anzahl an Teilnehmer*innen veranstalten könnten.

Dinah Harms


Sommerzeltlager 2024
Für alle Kinder in der Pfarrei St. Franziskus, die schon in diesen Sommerferien in ein
Zeltlager fahren wollen, bietet die Gemeinde St. Johannis die Möglichkeit dazu.
Das Zeltlager findet vom 11. bis 23. August 2024 in Ratzeburg statt.
Eingeladen sind alle Kinder von 9 bis 14 Jahren.

Das Treffen der Interessierten findet am Sonntag dem 30. Juni um 17 Uhr
im Gemeindehaus St. Johannis statt.

Eine kleine Vorschau gibt es schon hier im Video.

Die Anmeldezettel könnt Ihr herunterladen oder in den Gemeindehäusern und Kirchen finden.

Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro von St. Johannis, Tel. 040 631 53 33
und bei Renata Kustusz, r.kustusz@st-franziskus-hamburg.de

Pfarreiausflug für Senioren | Bericht

Der Gemeideausflug von St. Johannis führte am 14. August nach Wunstorf und an das Steinhuder Meer. Kurz nach dem Start pflügte der Bus durch heftige Regenschauer, so dass manche Mitfahrer meinten, sie hätten besser zu Hause bleiben sollen. Mit der Ankunft an der Bonifatiuskirche in Wunstorf hörte der Regen auf. Pater Christoph feierte dort mit allen die Heilige Messe. Danach ging es zum Mittagessen in die Waldgaststätte „Altens Ruh“. Auf der Fahrt zeigte der Busfahrer, wie schon vorher bei einer Fehlleitung durch das Navi, dass er sein Fahrzeug virtuos beherrschte.

Am Nachmittag schloss sich eine Schifffahrt über das Steinhuder Meer an. Es gab an Bord Kaffee und Kuchen, so dass eine Gewichtsabnahme entschieden vermieden wurde. Der See war spiegelglatt, und die Sonne schien strahlend, so dass die Temperaturen unter Deck kaum auszuhalten waren. Dadurch drängten sich fast alle auf dem Oberdeck, da man dort wenigstens ein wenig frische Luft bekam.

Das Gewässer ist vor 15.000 Jahren nach der letzten großen Eiszeit entstanden und ist nur zwischen 1,30 m und 2,10 m tief. Das Steinhuder Meer ist auch ein international bekanntes Segelrevier. Tausende von Booten liegen an den Stegen der vielen Segelvereine. Das Steinhuder Meer war früher mehr als doppelt so groß. Gegen die fortschreitende Verlandung wird ein Saugbagger eingesetzt.

Nach der Schifffahrt war noch eine halbe Stunde Zeit, sich die Beine zu vertreten. Die Rückfahrt nach Hamburg verlief ohne Probleme.

Alle Mitfahrer waren sich einig, dass es wieder eine schöne Ausfahrt war, die von Waltraud Teuber-Thomsen und Dorte Jaursch-Schuler sehr gut vorbereitet war. Die Hin- und Rückfahrt, sowie die Heilige Messe wurden von Wolfgang Helm (Akkordeon, Kirchenorgel) und Walter Mahr (Gitarre) musikalisch begleitet und die Mitfahrer zum kräftigen Singen animiert.

« Ältere Beiträge