Autoren-Archiv: kegler

Interreligiöse Friedensandacht am 15. Mai

Interreligiöses Friedensgebet

Herzlich laden wir zur Interreligiösen Friedensandacht in unserer Kirche St. Johannis am Sonntag, dem 15. Mai 2022 um 18 Uhr ein.

Wir wollen ein Zeichen setzen, dass gutes Miteinander der verschiedenen religiösen Menschen möglich ist. Gemeinsam mit den evangelischen Christen und Muslimen wollen wir für den Frieden, für unseren Stadtteil, für unsere Stadt, für unser Land und weltweit beten. Nach der Friedensandacht laden wir herzlich zum Beisammensein ins Gemeindehaus St. Johannis ein.

Renata Kustusz

Schnupperpraktikum

Pfarrei St. Franziskus

Schnupper-Praktikum beim Gemeindeteam?

Im Rahmen der Kandidatensuche bieten wir ein Schnupper-Praktikum beim Gemeindeteam in Herz Jesu an. Wer Interesse hat und einmal sehen möchte, was wir im Gemeindeteam so machen, meldet sich gerne bei uns.

Wir treffen uns einmal im Monat, um den kommenden Monat mit Aktionen zu planen. Anregungen oder Wünsche werden gerne entgegengenommen, einfach mal vorbeikommen. Termine können Sie beim Gemeindeteam erfragen oder bei Pater Gregor.

Sie können uns sonntags im und nach dem Gottesdienst in Herz Jesu antreffen und stehen für Fragen zur Verfügung oder per E-Mail unter gemeindeteamherzjesu@web.de.
Wir freuen uns auf Sie/ Dich!

Wahlvorstand – Vier Personen wurden benannt!

Liebe Mitglieder der Pfarrei,
wir haben einen Wahlvorstand für die anstehenden Wahlen!
Herzlichen Dank an Frau Giese, Frau Skowronek, Herrn Setzke und Herrn Anneken.

Was ist nun die Aufgabe des Wahlvorstandes? Hier die nächsten Aufgaben des Wahlvorstandes:

Die Kandidatensuche
Über Vermeldungen, persönliche Ansprache, Aushänge und Informationen auf der Website sollen geeignete Kandidaten und Kandidatinnen gesucht werden. Wer sich für die Kandidatur als Gemeindeteam-Kandidat interessiert, kann sich gerne bei den Gemeindeteams vor Ort zum „Reinschnuppern“ melden.

Wer kann kandidieren?
Kandidaten und Kandidatinnen müssen innerhalb der Gemeinde mit einem Wohnsitz (seit mindestens 3 Monaten) gemeldet sein, das 18. Lebensjahr vollendet haben und Mitglied der Pfarrei sein. Es gibt auch Ausnahmeregelungen für Interessierte unter 18 Jahren und Mitgliedern der Pfarrei, die ihren Hauptwohnsitz nicht mehr vor Ort haben, aber noch aktiv am Leben der Pfarrei teilnehmen.

Melden und Ansprechen!
Wenn Sie sich als Kandidat_in für die Gemeindeteam-Wahlen melden möchten, sprechen Sie den Wahlvorstand, die Mitglieder des Gemeindeteams, die Pfarrer oder die Pfarrsekretärinnen an, sie leiten Ihre Daten an den Wahlvorstand weiter.

Ausblick auf das Infoblatt im Juni
In den nächsten Ausgaben werden wir einige Erfahrungsberichte von Gemeindeteam-Mitgliedern aus der Pfarrei vorstellen, damit Sie einen Einblick in die Arbeit bekommen.

Eines schon mal vorweg aus meiner Erfahrung: Sie haben als Gemeindeteam sehr viel Gestaltungsfreiheit und können sich ausprobieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und jeder ist mit seinen Talenten willkommen. Wir arbeiten als Team, d. h. nicht jeder muss alles können, jeder kann aber etwas!

Bitte melden Sie sich und unterstützen so die Arbeit in unseren Gemeinden!

Ihre Ingrid Rex
Gemeindeteam Herz Jesu


Alle Termine in der Übersicht
Auszug aus dem Kirchlichen Amtsblatt

Impuls zu Karfreitag, 15. April 2022

Herzlich willkommen zum Impuls am Karfreitag der Pfarrei St. Franziskus. Es spricht Evelyn Krepele, Leiterin des Geistlichen Zentrums San Damiano.

Haben Sie am letzten Mittwoch, dem Mittwoch in der Karwoche, die Passion gesehen, das Live-Event in Essen, das RTL inszeniert hat? Es war ein Versuch, die Passionsgeschichte in unsere heutige Zeit zu übertragen und mit aktuellen deutschen Popsongs zu begleiten. Ob dieser Versuch gelungen ist?
Da gehen die Meinungen auseinander. Als einen Teil dieses Events trugen Menschen ein großes, leuchtend weißes Kreuz durch die Innenstadt. Dabei wurden einige gefragt, warum sie mitmachen.

Mich haben die Statements dieser Menschen sehr berührt, denn sie erzählten von tiefen, persönlichen Glaubenserfahrungen. Da war z.B. eine junge Studentin. Durch die Corona-Einschränkungen gab es in ihrem Studium nur noch Online-Veranstaltungen. So begrenzte sich ihr Leben auf die paar qm ihres Zimmers. In der Einsamkeit ging ihr mehr und mehr der Sinn des Lebens verloren. Sie rutschte in ein tiefes Loch. Für sie wurde die Entdeckung des Glaubens zu einer Quelle der Kraft, durch die sie neuen Lebensmut bekam.
Da war eine andere Frau, die die spontane Heilung ihres sterbenskranken Mannes erlebte. Für sie war dies eng verbunden mit ihren intensiven Gebeten, in die sie all ihre Liebe legte.
Und da waren auch eine junge Ukrainerin und ein junger Russe, die berührt von der Vergebung, die Jesus gelebt hat, selber versuchen, Vergebung zu leben und den Kriegsflüchtlingen zu helfen.
Auch ich kenne tiefe Glaubenserfahrungen, eigene und solche, die andere Menschen mir anvertraut haben. Ich merke immer wieder, wie schwer es ist, diese Erfahrungen in Worte zu bringen, ohne, dass sie oberflächlich oder abgedroschen klingen.  

Doch wenn ich hinhöre, was diese Menschen berührt hat, dann haben diese Erfahrungen für mich mit Karfreitag zu tun. An diesem Tag gedenken wir besonders der Kreuzigung Jesu. Jesus, der die Liebe Gottes zu jedem einzelnen Menschen mit seinem ganzen Leben zum Leuchten brachte, Jesus, den wir als Gottes eigenen Sohn bekennen, er wurde verraten von einem Vertrauten, im Stich gelassen und verleugnet von seinen Freunden, verurteilt von einem Richter, der genau wusste, wie ungerecht das Urteil war.
Er wurde gefoltert und auf brutalste Weise hingerichtet.

Das Kreuz als Tiefpunkt der Verzweiflung, als Zeichen des Leides und der absoluten Lebensvernichtung, ist für Christen zum zentralen Symbol ihres Glaubens geworden. Es ist das Versprechen Gottes, uns zu begleiten: nicht nur durch die hellen Stunden unseres Lebens, sondern auch durch alles Dunkle und Schreckliche, was das Leben uns zumutet. Selbst dann noch, wenn wir davon nichts mehr spüren.
Es ist die Hoffnung, dass letzten Endes das Leben über den Tod und alle Grausamkeiten hinweg siegen wird, denn es ist untrennbar mit der Auferweckung Jesus Christi verbunden, die wir Ostern feiern.

So ist das Kreuz ein Zeichen, sich nicht von dem unterkriegen zu lassen, was schwierig ist und dem Leben feindsinnig entgegensteht, sondern weiter nach Lichtblicken zu suchen und selber solche zu setzen.

„Halt Dich an mir fest“ – war das letzte Lied, was der „Jesus“ in dem TV-Event „Die Passion“ sang.

Ja, halte Dich an Jesus Christus fest. Einen bessern Rat gibt es nicht.

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »