Autoren-Archiv: kegler

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2024

Liebe Schwestern und Brüder,

am 27. Oktober begehen wir in Deutschland den Sonntag der Weltmission. Er steht unter dem Motto „Meine Hoffnung, sie gilt dir!“ (Ps 39,8). Mit diesem Wort aus dem Psalm 39 lässt sich auch die Grundhaltung vieler Frauen auf den pazifischen Inseln beschreiben. Sie wissen sich von Gott getragen und können so – trotz vieler Alltagsprobleme und einer systematischen Benachteiligung – ihr Engagement voller Hoffnung in das kirchliche und gesellschaftliche Leben einbringen.

Zum Sonntag der Weltmission stellt uns das Hilfswerk Missio einzelne Frauen aus dieser Region vor, die aus dem Glauben heraus Antworten auf die vielen bedrängenden Herausforderungen in ihrem Leben geben. So führen sie zum Beispiel Alphabetisierungskurse durch, vermitteln medizinisches Basiswissen und klären andere Frauen über ihre Rechte auf. Misshandelten Frauen und Kindern bieten sie Schutz in sogenannten „Safe Houses“.

Die Spenden, die am Sonntag der Weltmission gesammelt werden, kommen solchen missionarischen Initiativen zugute. Sie bedeuten konkrete Hilfe für Menschen, die im Glauben verwurzelt sind und sich für andere einsetzen.
Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Schwestern und Brüder durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am kommenden Sonntag der Weltmission. Dafür danken wir Ihnen herzlich.

Augsburg, den 22. Februar 2024
Für das Erzbistum Hamburg
H a m b u r g, den 23. September 2024
L.S. + Dr. Stefan Heße Erzbischof von Hamburg

Die Kollekte am Weltmissionssonntag, dem 27. Oktober 2024,
ist ausschließlich für die Päpstlichen Missio-Werke in Aachen und München bestimmt.

Unter dem Motto „Meine Hoffnung, sie gilt dir!“ (Ps 39,8) rufen die deutschen Bischöfe im Monat der Weltmission zur Solidarität mit Frauen auf den pazifischen Inseln auf. In vielen Staaten dieser Region prägen sie das Zusammenleben in Familie, Kirche und Gesellschaft. Doch gleichberechtigt mit Männern sind sie in ihren Gemeinschaften oft nicht. Zudem wird ihr ohnehin schon schwieriger Alltag durch die Auswirkungen des Klimawandels belastet. Das Motto der diesjährigen Missio-Aktion stammt aus dem Psalm 39 und bringt die dennoch hoffnungsvolle Grundhaltung vieler dieser Frauen zum Ausdruck.

Das Aktionsplakat zeigt Helen Hakena, Präsidentin der Catholic Women’s Association in Bougainville (PapuaNeuguinea). Sie ist eine der Missio-Projektpartnerinnen und -partner, die im Oktober in den deutschen Diözesen zu Gast sein werden. Das Plakat zeigt sie unweit ihres Hauses in Bougainville. Dort, wo sie im Wasser steht, stand früher das Haus ihres Sohnes, bevor der ansteigende Meeresspiegel es unbewohnbar machte.

Rorate-Messen | Herz Jesu | St. Franziskus

Im Advent laden wir herzlich zu den Rorate-Messen ein.

Herz Jesu
Dienstag03. Dezember6.30 Uhranschl. gemeinsames Frühstück
Dienstag 10. Dezember6.30 Uhr anschl. gemeinsames Frühstück
Dienstag 17. Dezember6.30 Uhr anschl. gemeinsames Frühstück
St. Franziskus
Mittwoch 04. Dezember6.30 Uhranschl. gemeinsames Frühstück
Mittwoch 11. Dezember6.30 Uhranschl. gemeinsames Frühstück
Mittwoch 18. Dezember6.30 Uhranschl. gemeinsames Frühstück

In St. Johannis und St. Olaf finden keine Roratemessen statt.
In St. Johannis finden besondere Adventsgottesdienste und Andachten statt.

Erstkommunion | an allen Standorten

Erstkommunionvorbereitung 2024/2025

St. Johannis und St. Franziskus

Die gemeinsame Vorbereitung auf die Erste Heilige Kommunion 2025 beginnt im November.
Die Familien treffen sich regelmäßig zum Vorbereitungstreffen und Familiengottesdienst an
jedem 2. Samstag in St. Johannis und jeden 4. Samstag in St. Franziskus.

Die Feier der Erstkommunion findet am Sonntag, dem 18. Mai 2025 statt.
Ansprechpartnerin für die Erstkommunion-Vorbereitung ist Edina Nagy de Valdoleiros.

Für weitere Informationen klicken Sie HIER.

St. Olaf und Herz Jesu

In den Gemeinden St. Olaf und Herz Jesu, beginnt die gemeinsame Vorbereitung auf die Erste Heilige Kommunion 2025 im November.

Die Feier der Erstkommunion findet am Samstag, dem 26. April 2025 um 11 Uhr in St. Olaf statt.
Verantwortlich für die Erstkommunion-Vorbereitung ist Pater Christoph Szachta.

Für weitere Informationen klicken Sie HIER.

Bild: Designe by Freepik

Patronatsfest | Bericht und Dank

Patronatsfest

Das diesjährige Patronatsfest war für uns alle ein besonderes Erlebnis: Wir haben zusammen mit unserem Weihbischof Horst Eberlein und der Kroatischen Katholischen Gemeinde in St. Olaf am 6. Oktober um 12 Uhr einen gemeinsamen, mehrsprachigen Gottesdienst gefeiert. Im Wechsel wurde auf deutsch und kroatisch gebetet, gepredigt und gesungen. Umrahmt wurde die Heilige Messe mit zwei feierlichen Instrumentalstücken von unserer Organistin Frau Eom in Begleitung von Herrn Boysen an der Trompete. Alle Gläubigen in der gut besuchten Kirche haben zum Gelingen dieses wunderschönen Gottesdienstes beigetragen. Ein ganz herzliches Dankeschön für Ihr Kommen!
Anschließend wurde im Gemeindehaus weitergefeiert. Für das leibliche Wohl hat das Gemeindeteam von St. Olaf wieder einmal eine köstliche Tafel vorbereitet. Die ausgelassene Stimmung war für jedermann spürbar und hat den Austausch untereinander belebt. Nach der körperlichen Stärkung konnten wir im Rahmen der Taizé-Andacht auch das seelische Wohl nähren. Familie Nguyen hat mit unserer Gemeindeteamleiterin Uschi Mejer die Andacht musikalisch umarmt. Eines ist sicher: Auch nächstes Jahr wird das Patronatsfest wieder stattfinden. Am 5. Oktober 2025 um 11 Uhr in Herz Jesu. Wir dürfen gespannt sein, wie das Gemeindeteam von Hamm in 2025 unseren Festtag gestalten wird.
Ksenija Kelava

Lob und Dank
Ich möchte mich ganz herzlich bei euch allen bedanken, die für fest und bei dem Patronatsfest mitgeholfen haben. Mit eurer Hilfe konnten wir rund 160 Gäste bewirten und ihnen ein unvergessliche Begegnung bieten. Ein großes Dankeschön an alle, die tatkräftig geholfen haben: bei Ab- und Aufbau, Ordnung-Helfer auf unseren Parkplatz, unser Grill-Team, unseren Mitchristen aus Vietnam, die köstlichen Frühlingsrollen vorbereitet haben. Euer Einsatz war unbezahlbar.
Ebenso danke ich allen, die mit ihren Kuchenspenden für süße Genussmomente gesorgt haben, sowie Restaurant „Tunici“ aus Billstedt, die uns zum Grillen Cevapcici und Pommes gespendet haben.
Ein besonderer Dank gilt der kleinen Gruppe, die am Samstag die Salate vorbereitet hat. Eure Mühe hat unsere Gäste begeistert und den Tisch wunderbar bereichert. Ein großes Dankeschön und Lob geht an die Damen, die den Abwasch und Ordnung in der Gemeindeküche gemacht haben. Ihr habt viel zu tun gehabt.
Ohne euch Allen wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.
Vielen Dank für eure Unterstützung und Hingabe.
Eure Uschi Mejer
Gemeinde Team

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »